“Menschen, die aufgrund einer Notsituation aus ihrem Heimatland fliehen mussten, haben viel durchgemacht und es häufig nicht leicht, sich in Deutschland einzuleben. Mitunter stellt die fremde Sprache eine große Hürde dar. Daher wollen wir versuchen die deutsche Sprache zu vermitteln und gleichzeitig eine Willkommenskultur zu schaffen. Dies haben wir bisher getan, indem wir Geflüchtete in Heimen oder ihren Wohnungen im Leipziger Umland besuchten. Für ein Wiederaufleben des Deutschprojekts freuen wir uns über deine Unterstützung!
Von 2014 bis 2018 setzten sich unsere Freiwilligen ein, geflüchteten Menschen unsere schwierige Sprache beizubringen. Zunächst in Borna, Elbisbach, Hopfgarten und Thräna unterwegs, besuchten wir seit April 2017 eine Unterkunft bei Brandis. Wir haben den Fokus mit diesem Projekt bewusst auf das Leipziger Umland gesetzt, da es innerhalb der Stadt bereits ein großes Angebot an Deutschhilfe und Freizeitgestaltung für Geflüchtete gab. Dies wurde bei allen besuchten Menschen stets großartig angenommen. Dank der guten Kooperation mit Heimleitung bzw. stellvertretender Heimleitung und dem netten Umgang mit den Mitarbeitenden ist uns eine unkomplizierte Gestaltung des Projekts möglich gewesen.
Ebenfalls zum Deutsch-Projekt gehört der Kulturtag, welchen wir immer einmal pro Semester veranstalteten. Der Kulturtag dient dazu, etwas von unserer Kultur zu zeigen, einen Kulturaustausch zu ermöglichen, etwas von anderen Kulturen zu lernen. So werden zum Beispiel gemeinsam Konzerte besucht, es wird eine Stadt-Tour gemacht und gemeinsam gegessen und gespielt. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Es soll ein Tag sein, an dem man seine Sorgen vergisst und einfach Spaß zusammen hat. Nebenbei kann noch etwas gelernt werden (warum sieht das neue Uni-Gebäude eigentlich aus wie eine Kirche?) und die deutsche Sprache im Alltag trainiert werden. Auf weitere Sicht ist geplant, den Kulturtag zwei Mal im Semester stattfinden zu lassen. Dazu brauchen wir deine Unterstützung!
Wenn du Lust hast, das Deutschprojekt wieder aufleben zu lassen, setz dich gern mit uns in Verbindung. Wir freuen uns immer über neue (und alte ;) ) Gesichter!”