Unter den Prinzipien „Fördern – Austauschen – Bilden“ wurden bereits zahlreiche Projekte realisiert und viele Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Hierdurch wurde Weitblick und die Idee immer bekannter, sodass es mittlerweile 17 Weitblick-Städte in ganz Deutschland gibt.
Im April 2011 wurde der Bundesverband Weitblick e.V. gegründet. Der Bundesverband ist die Dachorganisation von Weitblick. Alle einzelnen Stadtvereine sind Mitglied. Sowohl die Stadtvereine als auch der Bundesverband sind selbstständig eingetragene Vereine und als gemeinnützig anerkannt. Der Bundesverband erleichtert die Koordination und Abstimmung zwischen den einzelnen Stadtvereinen und vertritt die Interessen von Weitblick als Studierendeninitiative. Gleichzeitig ist der Bundesverband Plattform für Ideen und fördert den Austausch zwischen den einzelnen Weitblick-Standorten. Über den Bundesverband wird ein Teil der administrativen Arbeit den Stadtvereinen abgenommen, so dass den Standorten mehr Zeit für die Umsetzung ihrer eigenen Aktionen und Projekte bleibt. Darüber hinaus organisiert der Bundesverband nationale Treffen wie die jährliche Bundesversammlung und setzt sich für eine einheitliche und wirksame Außendarstellung von Weitblick auf Bundesebene ein.
Ein Verein wird älter und damit auch die Mitglieder. Dadurch haben sich auch das Engagement und die Bedürfnisse dieser Mitglieder geändert. Um auch als Verein mitzuwachsen, wurde daher im Jahr 2015 Weitblick plus e.V. gegründet. Seit 2018 ist Weitblick plus für die Alumni aller Stadtvereine geöffnet.
Um die Arbeit von Weitblick stetig zu verbessern, sorgen wir mit drei Workshop Wochenenden im …