Mitmachen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei Weitblick Bonn mitzumachen. Jeder kann sich so einbringen, wie er will und kann – sei es durch aktive Teilnahme, Spenden oder einer Mitgliedschaft.

Regelmäßig berichten wir über unseren E-Mail-Verteiler über das Vereinsgeschehen und informieren über wichtige Neuigkeiten. Wenn du auch stets auf dem Laufenden bleiben möchtest, melde dich einfach mit einer kurzen E-Mail an bonn@weitblicker.org an! Bitte teile uns dabei mit, ob du in den Verteiler für Aktive möchtest und somit 1-2 pro Woche über das aktuelle Wochenprogramm informiert werden möchtest oder nur circa 1 mal im Monat die Mails an unseren Freundeskreis bekommen möchtest.

whatsapp-image-2020-10-26-at-18.51.06.jpeg>

Weitblick lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Nur durch die freiwillige Unterstützung können wir unsere Projekte mit Leben füllen und unserem Ziel, Bildungschancen für Benachteiligte weltweit zu fördern, näher kommen. Wir freuen uns über alle, die Spaß und Laune haben sich kreativ bei uns und unseren Projekten einzubringen!

Die Einbringungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig bei uns. Wir brauchen immer motivierte Studis, die die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, Werbung und Fundraising organisieren, den Weitblickstand bei verschiedenen Veranstaltungen gestalten und betreuen, Aktionen hier in Bonn organisieren und und und…

Außerdem kannst du auch in unseren Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche mitmachen und an der Organisation sowie Umsetzung beteiligt sein. Derzeit haben wir 5 Projektgruppen. Es gibt die Möglichkeit, entweder eine Bildungs-/Lernpatenschaft zu übernehmen, beim Bildungsgarten mitzuwirken, in Dransdorf lustige und abwechslungsreiche Nachmittage für die Kinder aus dem Stadtteil zu organisieren oder die Förderung von unseren Auslandsprojekten zu koordinieren.

Und egal wo und wie du dich einbringen möchtest, alle Teams freuen sich über tatkräftige Unterstützung sowie neue Ideen und Impulse!
Bist du neugierig auf Weitblick geworden oder haben wir dein Interesse bereits geweckt? Dann komm gerne bei einem unserer Gruppentreffen oder der nächsten Mitgliederversammlung vorbei. Die Treffen finden in der Regel wöchentlich montags um 20.00 Uhr im Plenumsraum 2 der Alten VHS statt. Dort tauschen wir uns aus, informieren die anderen über Aktivitäten in den Projektgruppen, planen weitere Veranstaltungen und Aktionen und genießen den Abend zusammen.

Und wenn du montags keine Zeit haben solltest oder weitere Fragen hast, schreib uns gerne jederzeit eine E-Mail: bonn@weitblicker.org

Schau gerne mal in die Statements unserer Vorstandsmitglieder oder unserer Gruppenleiter:innen rein, wenn du wissen möchtest, wie dein Engagement aussehen könnte und warum es sich lohnt, dabei zu sein.

Hinweis: Die Graphik wurde von Luca Kristin Cremer erstellt und ist urheberrechtlich geschützt.

Warum entscheiden sich junge Menschen dafür, sich bei Weitblick Bonn zu engagieren? Welche besonderen Erinnerungen verbinden Weitblicker*innen mit ihrer Zeit bei Weitblick und weshalb empfehlen sie Weitblick allen, die auf der Suche nach einer Möglichkeit zu ehrenamtlichen Engagement für Bildungsgerechtigkeit sind?

Auf dieser Seite sammeln wir dazu persönliche Statements von Aktiven und Ehemaligen.

reif_bearbeitet.jpg<

“Alle Menschen haben gute Ideen, doch nicht alle bekommen die Chance, sie umzusetzen. Bei Weitblick Bonn habe ich Freunde für’s Leben, wahnsinnig kreative Lernräume und eine Plattform gefunden, an der gute Ideen andockbar und umsetzbar sind. Mit den Weitblicker*innen habe ich meine erste Großveranstaltung in Bonn organisiert - wir begannen zu dritt und endeten mit über 50 Helfer*innen.”

Alexander Reif (Weitblicker seit 2009)

lisanne_beabreitet.jpg>

“Ich beobachte, dass es vielen Studierenden heute in erster Linie darum geht, ihr Studium möglichst schnell abzuschließen. Doch ich denke, bei der ewigen Jagd nach Leistungspunkten verpasst man das Leben. Mein Engagement bei Weitblick hat mir die Möglichkeit gegeben, auf lokaler Ebene etwas zu bewirken, dabei eine Menge Spaß zu haben und viele tolle Menschen kennenzulernen. Insbesondere bei BiBo und KOMBO sind wir zu einer großen Familie zusammen gewachsen und stehen heute immer noch in Kontakt miteinander.”

Lisanne Riedel (Weitblickerin von 2010-2015)

lehmann_2.jpg<

“Meine anfängliche Motivation war eher opportunistisch: Ich wollte neben dem Studium neue Leute kennen lernen und irgendwas machen. Nach etwa zwei Jahren bei Weitblick kann ich sagen: Hat geklappt. Aber vor allem habe ich sehr viel mehr mitgenommen. Die direkte, manchmal anstrengende aber echt schöne Arbeit mit den Kids einerseits, eine Gruppe von Studierenden mit unterschiedlichsten Hintergründen und Ideen, denen es in der Sache trotzdem allen darum geht, gemeinsam etwas in unserer Stadt zu bewegen und zu verändern andererseits. Ich würd mich auf jeden Fall wieder für Weitblick entscheiden. “

Philipp Lehmann (Weitblicker seit 2014)

sarah_beabreitet.jpg>

“Weitblick ist für mich wie eine große Familie geworden, die über 15 Städte verteilt lebt, mit der man vieles bewegen, kritisch diskutieren, persönlich wachsen und vor allem sehr viel Spaß haben kann. Jede Gruppe hat ihren eigenen Charakter, aber zusammen sind wir vereint in unserem vielseitigen Engagement für gerechtere Bildungschancen. Aus einem wöchentlichen Treffen in Bonn mit sehr unterschiedlichen inspirierenden Studierenden ist für mich so viel mehr geworden als ‚nur‘ irgendeine Hochschulgruppe, die ich nach dem Studium vergessen würde. Zusammen in unserem Garten, bei Workshops oder mit den Kindern genieße ich unsere Gemeinschaft, die von einer guten Mischung aus Idealismus und Realitätssinn geprägt ist. Als Vorstandsmitglied und in der Auslandsgruppe habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und abzugeben, Motivation und Enthusiasmus für eine gute Sache zu entwickeln und niemals den eigenen Weitblick zu verlieren.”

Sarah Zitterbarth (Weitblickerin seit 2013)

andi_juenger_2.jpg<

“Mich hat besonders überzeugt, dass bei Weitblick Bonn die Themen Bildung und soziale Gerechtigkeit nicht nur theoretisch erläutert werden, sondern unmittelbares Handeln im Vordergrund steht. Von Patenschaften vor Ort, über Umweltbildung bis hin zur Unterstützung weltweiter Projekte ist dabei alles möglich! In dieser tollen und motivierten Gruppe macht der Einsatz für einen gerechten Zugang zu Bildung definitiv Spaß!”

Andreas Jünger (Weitblicker seit 2015)

Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung unserer Arbeit.
Neben einer Mitgliedschaft bei Weitblick mit einem monatlichen Beitrag besteht die Möglichkeit eine Summe Ihres Ermessens für Weitblick Bonn e.V. oder direkt für ein bestimmtes Projekt zu spenden (bitte dies im Verwendungszweck angeben).

Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen auch gerne eine Spendenquittung aus.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bankverbindung:
IBAN: DE96 4306 0967 4013 2606 00
BIC: GENODEM1 GLS
GLS Gemeinschaftsbank

Hinweis zum Datenschutz
Spendendaten (Name, Datum, Höhe der Spende) werden zur Erfüllung unserer finanziellen Dokumentationspflicht an die Kassenprüfer*innen und das Finanzamt Bonn-Innenstadt übermittelt und intern für 10 Jahre gespeichert. Die Daten werden vertraulich behandelt und Speicherungs- und Übermittlungsvorgänge unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Eine genaue Dokumentation unserer Verarbeitungstätigkeiten kannst du jederzeit auf Nachfrage einsehen.

20201106_130028.jpg>

Um Mitglied zu werden, fülle einfach die Beitrittserklärung aus und schicke sie uns per E-Mail an bonn@weitblicker.org oder postalisch an:
Weitblick Bonn e.V.
Postfach 7169
53071 Bonn

Informationen über die Möglichkeit einer einmaligen Spende finden sich unter der Rubrik Spenden.

Bei Weitblick Bonn gibt es verschiedene Formen der Mitgliedschaft. So kann jeder das wählen, was zum eigenen Engagement und Geldbeutel passt.

Ordentliches Mitglied

Ordentliche Mitglieder können alle werden, die an der Universität Bonn immatrikuliert sind und Weitblick mit persönlichem Engagement oder finanziell unterstützen möchten. Ordentliche Mitglieder zahlen einen Mitgliedsbeitrag und haben ein Stimmrecht in der wöchentlichen Mitgliederversammlung sowie in der Jahreshauptversammlung. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 2 Euro. Davon abgesehen kann die Höhe des monatlichen Beitrages frei gewählt werden.

Außerordentliches Mitglied

Außerordentliche Mitglieder können alle werden, die Weitblick mit persönlichem Engagement oder finanziell unterstützen möchten, aber nicht an der Universität Bonn immatrikuliert sind. Sie haben die gleichen Simmrechte wie ordentliche Mitglieder. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 2 Euro. Davon abgesehen kann die Höhe des monatlichen Beitrages frei gewählt werden. Für Personen unter 15 Jahren ist die Mitgliedschaft frei.

Fördermitglied

Fördermitglieder können alle werden, die Weitblick vor allem finanziell unterstützen wollen. Mit einer Fördermitgliedschaft muss kein persönliches Engagement verbunden sein und es ist kein Stimmrecht damit verbunden. Der monatliche Beitrag kann frei gewählt werden.
Hinweise zu E-Mail-Verteilern

E-Mails

Als Mitglied erhältst du automatisch offizielle Einladungen zu Mitgliederversammlungen und Informationen über mitgliedschaftsrelevante Veränderungen im Verein. Solltest du diese Mails nicht mehr erhalten wollen, kannst du uns dies gerne mitteilen und wir entfernen dich aus dem entsprechenden Verteiler.

Hinweis zum Datenschutz

Beitragsdaten (Name, Datum, Höhe der Spende) werden zur Erfüllung unserer finanziellen Dokumentationspflicht an die Kassenprüfer*innen und das Finanzamt Bonn-Innenstadt übermittelt und intern für 10 Jahre gespeichert. Alle weiteren Daten werden nach 5 Jahren gelöscht, sofern zuvor nicht um eine Löschung der Daten gebeten wird. Die Daten werden vertraulich behandelt und Speicherungs- und Übermittlungsvorgänge unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Eine genaue Dokumentation unserer Verarbeitungstätigkeiten kannst du jederzeit auf Nachfrage einsehen.

Wer sich bei uns engagiert, kann sich dies auch für das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz anrechnen lassen.

whatsapp-image-2020-10-26-at-18.51.05.jpeg>

Das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz ist ein extra-curriculares Angebot der Universität Bonn, das internationale Erfahrungen, die Teilnahme an Sprachkursen, international ausgerichteten Lehrveranstaltungen und anderen internationalen Aktivitäten und das Engagement in der Betreuung ausländischer Studierender mit einem Zeugnis anerkennt.

Folgende Punkte könnt Ihr durch euer Engagement bei Weitblick erhalten:
1 Semester Mitgliedschaft + aktive Mitarbeit - 15 Punkte
1 Semester Vorstand + aktive Mitarbeit - 20 Punkte
1 Semester BiBo- oder Kombo-Pat*in - 15 Punkte
1 Teilnahme an Weitblick-Vorträgen oder sonstigen Veranstaltungen mit interkulturellem Bezug - 2,5 Punkte

Für die ersten drei Punkte gilt, dass Ihr einen kurzen Bericht über eure Tätigkeit verfasst, den unser Vorstand abzeichnet und mit dem ihr euch die Punkte auf eurem Laufzettel anrechnen lassen könnt.

Wichtig ist, dass eure Tätigkeit interkulturellen Bezug hat, was jedoch zur Zeit in fast all unseren Projekten und Veranstaltungen der Fall ist.

Weitere Informationen findet ihr auf der Seite der Uni Bonn.

Bei Fragen zur Anrechnung könnt ihr euch gerne bei Frau Juliane Brock unter zertifikat@uni-bonn.de melden!

Hinweis: Die Graphik wurde von Luca Kristin Cremer erstellt und ist urheberrechtlich geschützt.