Um dir einen Überblick zu geben, wie wir uns selbst wahrnehmen und wie wir uns als Verein verhalten wollen, findest du auf den folgenden Seiten unser Leitbild, unsere Grundsätze und unsere Handlungsfelder, in denen wir aktiv sind.
Unter dem Motto „Bildungschancen weltweit“ engagieren wir Weitblick-Mitglieder uns in zahlreichen deutschen Unistädten. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht dabei der gerechtere Zugang zu Bildung. Dabei bringen ehrenamtlich Engagierte ihr Wissen, ihre Talente und Fähigkeiten in sozialen Projekten ein.
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an den drei Handlungsbereichen Fördern, Austauschen und Bilden, durch die wir gerechtere Bildungschancen weltweit ermöglichen möchten.
Bildungsprojekte im In- und Ausland werden von uns finanziell oder ideell gefördert. Im Ausland handelt es sich dabei um Projekte, die von Partnervereinen oder Einzelpersonen mit Ortskenntnis initiiert und getragen werden, zum Beispiel um den Bau von Schulgebäuden oder die Ausstattung mit Lernmaterialien.
Bildung ist auch in Deutschland nicht für alle gleich zugänglich. Mit unseren Bildungsprojekten im Inland möchten wir Teilhabe ermöglichen, indem wir Wissen und Kompetenzen in verschiedenen Lebensbereichen vermitteln. Deshalb organisieren wir zum Beispiel Patenschaften zwischen Weitblicker*innen und Schüler*innen aus sozial benachteiligten Umfeldern.
Mit unseren Austauschprojekten bringen wir unterschiedliche Meinungen, Hintergründe und Blickwinkel zusammen. Hinter unseren Projekten steht unsere Überzeugung, dass ein stetiger Austausch zwischen Kulturen, Generationen und Menschen verschiedener Hintergründe Vorurteile abbaut und den eigenen Horizont erweitert. In der Begegnung können wir voneinander und miteinander lernen. Darunter fallen zum Beispiel unsere Arbeit mit Geflüchteten und der interkulturelle Austausch mit unseren Partnerprojekten im Ausland.
Es gibt Bereiche, die das formale Bildungssystem mit Schule, Berufsbildung und Hochschule nicht hinreichend abdeckt. Wir schaffen zusätzliche Bildungsangebote beispielsweise durch Vorträge, Diskussionen, Workshops und Filmvorführungen. Neben diesen externen Bildungsveranstaltungen ist uns die interne Weiterbildung unserer Mitglieder sehr wichtig. So können wir uns selbst mit Themen über unser jeweiliges Fachgebiet hinaus auseinandersetzen und auch unsere Mitmenschen für gesellschaftlich relevante Themen sensibilisieren.
Um euch einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Projektauswahl zu geben, haben wir beispielhaft Projekte aus den unterschiedlichen Städten zusammengesucht und unserem Modell zugeordnet.
Ausgehend von der gemeinsamen Überzeugung, dass ein fairer Zugang zu Bildung eine Grundvoraussetzung für eine gerechtere Gesellschaft ist, führt Weitblick im In- und Ausland Projekte und Aktionen zu bildungsrelevanten Themen durch. Diese Idee wird stetig weitergetragen, sodass sich mittlerweile in vielen Städten eigenständige und als gemeinnützig anerkannte Stadtvereine gegründet haben. Die einzelnen Stadtvereine haben sich zu einem Bundesverband zusammengeschlossen und einen Alumniverein gebildet.
Unser Verein handelt unabhängig von politischen und konfessionellen Einflüssen. Alle*1, die motiviert sind sich sozial zu engagieren, sind bei uns herzlich willkommen. Rassismus, Sexismus und jegliche Form der Diskriminierung haben bei uns keinen Platz.
Wir engagieren uns freiwillig, unentgeltlich und aus Überzeugung. Dieses ehrenamtliche Engagement bereitet uns Freude, verbindet uns und führt dazu, dass Mitglieder langfristig motiviert sind, sich bei Weitblick zu engagieren. Unsere Motivation ist es, Räume zu schaffen um die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, mit anderen in den Austausch zu kommen und uns selbst weiterzubilden. Dabei wird die Sinnhaftigkeit unserer Projektarbeit mit Spaß und Gemeinschaft verbunden. Dadurch sind bei Weitblick neben erfolgreichen Projekten schon viele enge Freundschaften entstanden.
Die von Weitblick geförderten Projekte in Deutschland werden von uns eigenständig oder in Kooperation mit anderen Organisationen geplant und durchgeführt. Im Ausland kooperieren wir mit lokalen Partner*innen, da diese die Situation vor Ort besser kennen und dadurch bedarfsorientierte Entscheidungen treffen können. Zudem haben unsere Partner-NGOs die Kapazitäten, Projekte dauerhaft zu tragen und können somit eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Bei unseren Projekten werden finanzielle Förderung, inhaltliche Auseinandersetzung und persönlicher Austausch miteinander verknüpft. Daraus folgt, dass wir uns innerhalb jedes einzelnen Stadtvereins auf eine überschaubare Anzahl von Projekten beschränken, zu denen wir einen persönlichen Bezug pflegen und mit denen eine umso intensivere Auseinandersetzung stattfindet. In unserer Öffentlichkeitsarbeit verfolgen wir das Ziel, differenzierte und realistische Bilder zu vermitteln. In der Vereinsarbeit bemühen wir uns außerdem um eine sozial und ökologisch verträgliche Arbeitsweise.
1 Mit alle* meinen wir Menschen jeden Alters, jeder Nationalität und jeden Glaubens, in jeder Lebenssituation und insbesondere auch People of Color, Schwarze Menschen, LGBTIQ* sowie Menschen mit Behinderungen.
Unseren Einsatz für Bildung möchten wir möglichst nachhaltig gestalten und eine hohe Qualität unseres Engagements gewährleisten. Die folgenden Grundsätze dienen uns bundesweit als Orientierung, um uns stetig weiterzuentwickeln:
Eng verbunden mit Transparenz ist der Grundsatz der Verlässlichkeit. Verlässlichkeit schulden wir sowohl unseren Mitgliedern, Spender*innen und Partner*innen als auch den Menschen in den Projekten vor Ort. Finanzielle Verpflichtungen gegenüber Projektpartner*innen werden von unserem Verein deshalb nur dann eingegangen, wenn die Finanzierung gesichert ist. Unsere Inlandsprojekte sind langfristig angelegt und leben vom zuverlässigen Engagement unserer Mitglieder.
Die von uns geförderten Projekte im In- Ausland sollen sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig ausgerichtet sein. In unserer lokalen Projektarbeit führen wir daher gerne solche Projekte durch, die für Nachhaltigkeit sensibilisieren, und klären in Bildungsveranstaltungen über dieses Thema auf.
Ohne Bildung keine Freiheit – diese Weisheit hat sich spätestens seit der Aufklärung durchgesetzt. Heute wie damals gilt: Ohne Bildung können Menschen ihre Potenziale nicht entfalten. Der Mangel an grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen macht es unmöglich, ein selbstbestimmtes Leben zu führen oder sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Die persönlichen Freiheiten eines Menschen werden dadurch entscheidend eingeschränkt. Bildung ist daher nicht nur Voraussetzung für das Erlernen eines Berufs, sondern ein grundlegendes Menschenrecht.
Darüber hinaus trägt Bildung entscheidend zur Armutsminderung und ist - sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene – ein zentrales Element für Entwicklung. Bildung ist nicht nur die Voraussetzung für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, sondern sie fördert auch in besonderem Maße die Partizipation am politischen Geschehen. Zudem zeigt Bildung Jugendlichen Perspektiven für ihren weiteren Lebensweg auf und ist damit ein Schlüssel bei der Bekämpfung von Jugendgewalt.
Indien hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Wirtschaftsentwicklung verzeichnet. Doch lange nicht alle profitieren …
Seit Wintersemester 2019 besteht eine Projektpartnerschaft mit dem Verein Tausche Bildung für Wohnen in Duisburg. …
Weitblick Duisburg-Essen fördert seit 2010 im Rahmen des Programms „WeltKlasse!“ in Zusammenarbeit mit der Organisation …