Hier findet ihr unser aktuelles Programmheft mit allen wichtigen Infos: Recovery Programmheft
Idee
Auf der Suche nach einem Bildungsprojekt vor Ort in Osnabrück sind wir dem Thema Recovery das erste Mal im November 2019 begegnet. Nach der Vernetzung mit wichtigen Partner:innen in Osnabrück und Umgebung ist es nun unser Ziel, auf lange Sicht den Aufbau eines Recovery Colleges in Osnabrück anzustoßen - ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens. Der erste Schritt in diese Richtung ist zunächst der Aufbau eines Recovery-Angebots im kleineren Rahmen, um das Projekt dann Stück für Stück auszubauen.
Der Ansatz eines Recovery Colleges umfasst ein ganzheitliches Bildungsangebot von Psychiatrieerfahrenen für Psychiatrieerfahrene und für alle interessierten Personen, die sich zu Themen der psychischen Gesundheit weiterbilden und ihre Gesundheitskompetenz im Austausch mit anderen erweitern wollen. Die Recovery-Gruppe ist ein Ort, wo sich Menschen als Studierende begegnen, um voneinander und miteinander zu lernen und sich zu entwickeln. Es bedeutet, Stärken und Fähigkeiten (wieder-) zu entdecken und den eigenen Alltag autonom zu gestalten. Dabei steht vor allem die Individualität jedes und jeder Einzelnen im Vordergrund. Der Ansatz bestärkt dabei ein allgemeines Umdenken in unserer Gesellschaft: Der Fokus liegt nicht auf den Defiziten, sondern auf den Stärken und Ressourcen jeder einzelnen Person. Außerdem soll durch dieses offene Bildungsangebot der Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen entgegengewirkt werden, denn Hürden können uns allen im Leben begegnen.
Krisenerfahrene, ausgebildet als Genesungsbegleiter:innen und Professionelle, bieten als Tandem im Rahmen der Gruppe Seminare zu ganz unterschiedlichen Themen an, wie etwa Identität und Hoffnung, gesunder Schlaf oder autobiografisches Schreiben. Hierbei ist es insbesondere die Verbindung zum persönlichen Recovery-Weg, die diese Themen zu einer bereichernden Erfahrung des gegenseitigen Lernens macht. Diese Seminare sind für alle frei zugänglich und können nach eigenem Interesse ausgewählt und besucht werden. In den Seminaren gibt es keine Hierarchie zwischen Lehrenden und Lernenden, da alle voneinander lernen können.
Recovery Colleges verstehen sich als zusätzliches und unabhängiges Bildungsangebot und sind keine Alternative zu bestehenden therapeutischen Dienstleistungen, sondern ergänzen diese.
Weitblick unterstützt den Aufbau eines solchen Colleges und legt dabei besonderen Wert darauf, dieses als ganzheitliches Projekt zu fördern, von dem möglichst viele profitieren können.
Das klingt spannend? Du hast Lust mitzumachen? Schreib uns gerne unter: recovery@weitblicker.org
Wir können immer unterstützende Hände oder interessierte Köpfe gebrauchen. Wir freuen uns auf euch und den weiteren Weg des Projekts!
Aktuelle Kurse
Hier listen wir die aktuellen Kurse des Recovery Colleges Osnabrück. Die Kurse finden immer vor Ort am K.A.F.F. statt (https://kaff-os.de/kontakt/) Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die jeweiligen ModeratorInnen.
Corona Hinweise:
Aktuell ist sind die Kurse unter 2G+ Bedingungen geplant. Wir werden uns an der jeweilig aktuellen Verordnung orientieren und behalten uns daher auch kurzfristige Änderungen vor. Über diese werden wir nach einer erfolgten Anmeldung selbstverständlich vor Beginn des Kurses informieren. Falls Fragen bestehen oder aus gesundheitlichen Gründen keine Impfung erfolgen kann (Attest!), schreibt uns gern eine Mail (recovery@weitblicker.org). Wir finden sicher eine Lösung!
„10 Schritte zur seelischen Gesundheit“
Moderator: Florian Schumacher
Kursdauer: 6 Sitzungen à 90 Minuten
Termine: 16.1.23, 23.1.23, 30.1.23, 6.2.23, 13.2.23, 20.2.23 (jeweils von 17 Uhr bis 18:30 Uhr)
Anmeldung: florian.schumacher@weitblicker.org
Beschreibung:
In diesem Kurs setzen wir uns damit auseinander, was man persönlich für das psychische Wohlbefinden tun kann.
Welche Ressourcen und Fähigkeiten besitzen wir? Wo können wir uns noch weiterentwickeln?
Mit den 10 Schritten zur seelischen Gesundheit finden wir heraus, was wir aktiv auf unseren Genesungsweg für unser psychisches Wohlbefinden tun können!
Die Themen Bereiche gliedern sich in die 10 Schritte. Diese wären…
- Bleib aktiv
- Halte Kontakt
- Entspann dich
- Beteilige dich
- Sei kreativ
- Entdecke Neues
- Sprich darüber
- Hol dir Hilfe
- Glaub an dich
- Steh zu dir
„Die Bedeutung von Hoffnung für den Recovery Prozess“
Moderatoren: Norbert Arndt und Florian Schumacher
Kursdauer: 3 Sitzungen à 90 Minuten
Termine: 27.2.23, 6.3.23, 10.3.23 ( jeweils von 17 Uhr - 18:30 Uhr)
Anmeldung: florian.schumacher@weitblicker.org
Beschreibung:
In diesem Kurs lernen wir die Bedeutung von Hoffnung für den Recovery Prozess kennen.
Hoffnung ist für den Recovery Prozess sehr wichtig. Umso wichtiger ist es sie nicht zu verlieren. Wir lernen, wie man trotz einer Diagnose ein hoffnungsvolles Leben führen kann. Diesen Ansatz wollen wir mit euch gemeinsam teilen und schauen wie jede:r Einzelne neue Hoffnung in den Recovery-/Genesungsprozess neu einbringen kann.
Denn Recovery/Genesung ist immer möglich und da ist Hoffnung elementar wichtig.
- Vorstellungsrunde
- Teilen von Recovery Geschichten
- Warum ist Hoffnung so wichtig für den Recovery Prozess
- Der eigenen Krise einen Sinn geben!
- Austausch von gemeinsamen Erfahrungen
- Was bedeutet Hoffnung für uns?
- Kann man überhaupt ein hoffnungsvolles Leben führen trotz Erkrankung?
Mit diesen Themen wollen wir uns gemeinsam mit euch beschäftigen.
„Autobiographisches Schreiben“
Moderatorin: Eva Lietz
Kursdauer: Blockseminar
Termine: 11.02.23 14.00 Uhr - 17.00 Uhr und 12.02.23 10.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung: eva.lietz@weitblicker.org
Beschreibung:
Lebenswege und Genesungswege haben oft auch damit zu tun, einen neuen Blick auf die eigene Geschichte zu werfen.
Zu drei unterschiedlichen Schreibimpulsen beleuchten wir unser Leben aus drei unterschiedlichen Perspektiven. So kann das Verarbeiten von Krisensituationen gelingen und der Blick kann sich auf etwas neues richten. So kannst du dir Schmerz von der Seele schreiben, Blockaden lösen, Vergangenes besser verstehen und schwere Themen bearbeiten.
Die Moderatorin hat selbst ihre Erschütterungen durch autobiographisches Schreiben bearbeitet und will diesen Ansatz den Kursteilnehmer*innen näher bringen.
Ablauf:
1. Brief an mich
2. Meine Krise stellt sich vor
3. Heldengeschichte
„Spiritualität und Vertrauen“
Moderatorin: Reinhard Hötten und Norbert Arnd
Termine: 16.01.23, 23.01.23., 30.01.23 von 18:30 - 20:00 Uhr
Anmeldung: reinhard@kaff-os.de
Beschreibung:
Im Moment jagt eine Krise die andere. Und viele von uns haben das Gefühl, das wird erst mal so bleiben. Aus dieser Situation
entstand die Idee für das Seminar. Was gibt uns Halt, wenn gewohnte Sicherheiten wegbrechen? Gibt es einen Sinn in all
dem Chaos? Wie kann man mit der Angst vor der Zukunft umgehen? An Hand von Geschichten, Bildern und Gedichten
kommen wir in den Austausch und eine persönliche Begegnung wird erleichtert. Aus Erfahrung wissen wir, wie gut es tun kann
über diese Fragen zu reden. Wir werden dabei vorsichtig miteinander umgehen. Das Seminar ist für alle offen, egal ob mit oder ohne Diagnose.
Falls Fragen zu einzelnen Kursen bestehen, können diese gern per Mail an die Moderator:innen der einzelnen Kurse gestellt werden. Bei allgemeinen Fragen sind wir über recovery@weitblicker.org erreichbar.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Wer wir sind und was wir machen?
Das Recovery College soll eine Stätte des gemeinsamen Lernens zu Themen des seelischen Wohlbefindens sein. Das Recovery College in Osnabrück versteht sich als Angebot innerhalb der Erwachsenenbildung vor Ort. Es soll ein Ort der Veranstaltung, Kreativität, Begegnung und Entfaltung sein und ist für jede Person frei zugänglich. Wir wollen zunächst ein kleineres Angebot in Form einzelner Recovery Gruppen gestalten, um langfristig ein Recovery College in Osnabrück zu etablieren.
Das Recovery College soll außerdem ein neutrales und autonomes Bildungsangebot sein, das unabhängig von Kliniken oder Trägerschaften handelt. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass das Recovery College keine Alternative für professionelle, psychiatrische Dienstleistungen darstellt. Es kann jedoch bei Bedarf als poststationäre oder präventive Hilfe dienen. Das Ziel ist es, die eigene Gesundheitskompetenz zu stärken und zu erweitern.
Was wir anbieten?
Es werden Kurse zu verschiedenen Themen des seelischen Wohlbefindens angeboten. In jedem Kurs soll sichergestellt werden, dass verschiedene Perspektiven mit ins Boot geholt werden und ein Austausch von Wissen, Gedanken und Erfahrungen stattfinden kann. Deswegen werden die Kurse bei Möglichkeit immer von Menschen (ko)moderiert, die Fachwissen in dem Bereich besitzen oder Erfahrungen mit seelischen Krisen haben und zum Teil auch eine Ausbildung als Genesungsbegleiter:in gemacht haben. Unser Angebot richtet sich jedoch an alle Menschen unabhängig von sämtlichen Hintergründen und auch die Moderator*innen verstehen sich als Lernende innerhalb der Kurse.
Was die Ziele unserer Seminare und Workshops sind?
• Wissen über seelisches Wohlbefinden erhalten
• Erfahrungen und Gedanken auf Augenhöhe austauschen und diskutieren
• Kompetenzen im Umgang mit Krisen entwickeln
• an sich wachsen anstatt zu einem vorherigen Zustand zurückzufinden
• ein selbstbestimmtes und wohlfühlendes Leben führen
• Hoffnung und Glauben an die eigene Genesung nach einer psychischen Erschütterung stärken
• Stigmatisierung entgegenwirken